JURY 2019

Über die Auszeichnung beschließt eine unabhängige Jury. Dieser gehören an:

  • Christoph Brosius, Geschäftsführer von „Die Hobrechts – Agentur für Game Design und Game Thinking“, Berlin
  • Susa Pop, Public Art Lab, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Public Art Lab, Industrie-Designerin, EU-Kulturmanagerin und Kuratorin
  • Prof. Dr. Rolf Sachsse, Autor, Künstler, Kurator und Fotograf
  • Thomas Schnur, Produktdesigner, Office for Design, Köln
  • Prof. Heinz Wagner, Gesamtleitung des Instituts Integrative Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel

Christoph Brosius

Spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist sein Thema. Als Berater coacht er Unternehmen, als Moderator unterstützt er die Kreativwirtschaft und als Dozent unterrichtet er Medienproduktion. Dabei nutzt er seine 20-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft, von der Arbeit in der der Druckerei der Eltern, über die Lehre zum Werbekaufmann bei Grey Worldwide, hin zur Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter für TV und Hollywood Kino bis hin zur Ausbildung zum Producer für Computer- und Videospiele.

Er war Mitgründer der Game Thinking Agentur Die Hobrechts und ist Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers Circumradius. Er ist ausgezeichnet u.a. mit dem Deutschen Entwicklerpreis, dem europäischen Young Leonardo Award for Corporate Learning und Fellow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

www.christoph-brosius.de

Susa Pop

Susa Pop ist Kuratorin für urbane Medienkunst und künstlerische Leiterin von Public Art Lab, einer Action Research Plattform in Berlin, die vor allem ländervernetzende Medienkunstprojekte und Kommunikationsformate im öffentlichen Raum unter Einbeziehung der Besucher und Nachbarschaften entwickelt. Citizen Science, partizipative Stadtentwicklung durch Co-Design Prozesse und translokaler Dialog sind die Themenschwerpunkte von Public Art Lab.

Susa Pop hält zu diesen Themen weltweit Vorträge und gibt Seminare an Universitäten und Hochschulen. 2012 veröffentlichte sie das Buch ‚Urban Cultures‘, 2016 ‚What Urban Media Art Can Do‘.

Herausragende Projekte ihrer kuratorischen Tätigkeit sind u.a. Connecting Cities, Media Facades Festivals, International Guanghzou Light Festival.

www.publicartlab.org

www.connectingcities.net

Prof. Dr. Rolf Sachsse

Rolf Sachsse studierte nach einer Photographenlehre Kunstgeschichte, Kommunikationsforschung und Literaturwissenschaft und promovierte 1983 zu einem photohistorischen Thema. Seitdem arbeitet er als freischaffender Autor, Künstler, Kurator und Photograph.

Ab 1980 unterrichtet er an zahlreichen europäischen Hochschulen. Seit 1995 ist er assoziierter Professor für Theorien der Gestaltung an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, 2004-17 war er Professor für Designgeschichte und Designtheorie und 2013-17 Prorektor für Lehre und Wissenschaft an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Er hat mehr als 400 Beiträge zu Themen aus der Photographie, Architektur, dem Design und der Sound Art veröffentlicht.

www.rolfsachsse.de

Thomas Schnur (c) Alexander Böhle

Thomas Schnur

Thomas Schnur hat nach einer Ausbildung zum Tischler Produktdesign an der FH Aachen studiert. Während seiner Studienzeit arbeitete er unter anderem für Mathieu Lehanneur in Paris und studierte an der École Supérieure d’Art et Design de Saint Étienne.

In der Beschäftigung mit den Dingen des Alltags formuliert er Objekte in Zusammenarbeit mit Firmen wie Functionals, Echtstahl, Covestro, Jan Kurtz und Magazin.

Seit 2016 unterrichtet er an der Ecosign in Köln. Zudem war er als Lehrender an der HBK Saar, UdK Berlin sowie der Kunsthochschule in Kassel tätig. 2017 veröffentliche er das Buch „Common Things“, welches mit der gleichnamigen Ausstellung in München, Köln und Leipzig präsentiert wurde.
Für seinen neusten Stuhlentwurf wurde er mit dem German Design Award ausgezeichnet.

www.thomasschnur.com

Prof. Heinz Wagner

Prof. Heinz Wagner ist Leiter des Instituts Integrative Gestaltung | Masterstudio der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel. Ab 2000 war er als Co-Leiter des Instituts Innenarchitektur und Szenografie beteiligt an der Neukonzeption des neuen Studiengangs Innenarchitektur mit den Bereichen Raum, Objekt, Szenografie. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Masterstudiengänge Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW beteiligt und leitete ab 2008 den Studiengang Masterstudio Design.

Als Mitglied von ‹Design am Oberrhein› engagiert sich Heinz Wagner für die trinationale Vernetzung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW im Bereich der gestalterischen Disziplinen und der Kreativwirtschaft.

www.masterstudiodesign.ch

Die formale Vorprüfung erfolgt durch am Auszeichnungsverfahren nicht beteiligte Personen. Die Vorprüfung und Bewertung erfolgt aufgrund der eingereichten Unterlagen. Die Teilnehmenden sind für die Vollständigkeit verantwortlich.


@